von Gerd Bergmann, 9. MĂ€rz 2020
Fibodruck automatisiert die Plattenlogistik
Freuen sich ĂŒber das erfolgreiche Projekt (v.l.n.r.): Roland Beil (Kfm. Leiter BEIL), Fritz-Otto RĂŒth (Sales Manager RĂ€dler Gruppe) und Robert Bockmaier (GeschĂ€ftsfĂŒhrer Fibo Druck).
FĂŒr die neue Plattenlogistik bei FIBODRUCK entwickelten Kodak und RĂ€dler, langjĂ€hriger Fachhandelspartner des Druckunternehmens, gemeinsam mit der BEIL Registersysteme ein passendes Gesamtkonzept, das den zur VerfĂŒgung stehenden Raum optimal nutzt.
Die Druckplatten-Herstellung ist ein Dreh- und Angelpunkt der meisten Bogenoffsetdruckereien. Gemeinsam mit der BEIL Registersysteme GmbH (Abensberg) hat FIBODRUCK diesen Prozess optimiert. Das Druckunternehmen in Neuried am Stadtrand von MĂŒnchen erhielt eine in jeder Hinsicht maĂgeschneiderte Automations-Lösung, die den Workflow spĂŒrbar beschleunigt.
Â
Seit seiner GrĂŒndung im Jahr 1976 durch Inge und Klaus Bockmaier hat sich das oberbayerische Unternehmen FIBODRUCK bestĂ€ndig weiterentwickelt. 2003 kam Sohn Robert Bockmaier in die GeschĂ€ftsfĂŒhrung. Die Inhaber und ihr rund 35-köpfiges Team wissen, dass Dienstleister heute nicht nur SpitzenqualitĂ€t liefern sondern diese auch in kĂŒrzester Zeit realisieren mĂŒssen. Kontinuierliche Investitionen stellen die WettbewerbsfĂ€higkeit sicher und sorgen fĂŒr ein Top-Leistungsniveau. Durch optimale AblĂ€ufe und exakt aufeinander abgestimmte Produktionsschritte werden auch fragmentierte und anspruchsvolle AuftrĂ€ge einwandfrei abgewickelt.
Â
Plattenlogistik komplett neu konzipiert
In der Plattenherstellung bei FIBODRUCK dominierten bislang manuelle Prozesse â Platten mussten vom Stapler abgenommen, mehrfach zwischengelagert, AuftrĂ€gen zugeordnet, beschriftet und abgekantet werden. Alles Arbeitsschritte, die nicht nur fehleranfĂ€llig sind, sie haben auch immer wieder zu BeschĂ€digungen an den empfindlichen Offsetdruckplatten gefĂŒhrt.
Mit der Investitionsentscheidung fĂŒr einen Kodak-Plattenbelichter Typ Magnus 800 war bei FIBODRUCK klar, dass dessen Effizienz nur zum Tragen kommt, wenn auch die ganze Plattenlogistik neu aufgestellt wird. Kodak und RĂ€dler, langjĂ€hriger Fachhandelspartner des Druckunternehmens, entwickelten gemeinsam mit der BEIL Registersysteme ein passendes Gesamtkonzept, das den zur VerfĂŒgung stehenden Raum optimal nutzt.
Zur Wunschliste der Druckerei gehörte neben dem kratzerfreien Handling der Platten die zum Belichter passende Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine Plattenorganisation, die das sichere Zuordnen der Platten zu den AuftrÀgen und das rasche Auffinden durch die Drucker gewÀhrleistet.
BEIL Registersysteme gehört seit ĂŒber 35 Jahren zu den weltweit fĂŒhrenden Anbietern von Systemen zur Bearbeitung und zum Handling von Druckplatten fĂŒr die Druckindustrie. Die Kernkompetenzen des Unternehmens aus dem niederbayerischen Abensberg umfassen die gesamte Palette an Druckplatten-Stanzen, -Biegern, -Stanz-Biegern und -Schneidern in jeder gewĂŒnschten Ausbaustufe vom manuellen TischgerĂ€t bis zur vollautomatischen und vernetzten DruckplattenbearbeitungsstraĂe. PrĂ€zision, ZuverlĂ€ssigkeit und Sicherheit sind drei der wichtigsten Faktoren, die Anwender von BEIL-Systemen im tĂ€glichen Einsatz schĂ€tzen.
PrÀzises und schonendes Handling
Der Kodak Magnus 800 ist mit einem Palettenloader ausgestattet, das heiĂt er holt sich automatisch â ohne Bedienungspersonal â die benötigten Platten direkt von einer Palette. Die Mitarbeiter von FIBODRUCK mĂŒssen nur noch fĂŒr die BefĂŒllung des Palettenloaders sorgen. BEIL lieferte eine PlattenstraĂe mit Abkanter fĂŒr Heidelbergs Speedmaster XL 106, in direkter Anbindung zum Kodak-Plattenbelichter, die problemlos 150 Platten pro Stunde bewĂ€ltigt. Die fertigen Platten werden auf zwei Plattenwagen versetzt abgestapelt. Absenkbare Schwenkarme erledigen das kratzerfreie Aufstellen der Platten, die mit Saugern prĂ€zise und schonend bewegt werden. Der Barcode-Leser ist auf die prozessfreien Kodak-Sonora-Druckplatten abgestimmt, ein Job-Ticket-Drucker produziert Laufzettel fĂŒr die PlattensĂ€tze und auch fĂŒr den kompletten Plattenwagen, worin der aktuelle Inhalt des jeweiligen Plattenwagens dokumentiert ist. Pro Wagen können bis zu 120 abgekantete Platten abgelegt werden. Auch hier, am Ende der Produktionsstrecke, mĂŒssen die Mitarbeiter dann nur noch bei Bedarf die befĂŒllten gegen leere Plattenwagen tauschen.
Â
Reibungslose Inbetrieb- und Produktionsaufnahme
Die Installation und Inbetriebnahme gestaltete sich reibungslos, die âbayerischenâ Partner RĂ€dler und Beil arbeiteten Hand in Hand und â kaum in Betrieb â zeigte sich bereits der Nutzen der neuen Plattenlogistik im Alltag. Fritz RĂŒth, der das Projekt fĂŒr RĂ€dler betreut hat, fasst es in einem Satz zusammen: âDie Mitarbeiter waren begeistert.â Jetzt, wenige Monate spĂ€ter, stellt FIBODRUCK noch einmal fest, dass alle Anforderungen aus dem Pflichtenheft von Anfang an erfĂŒllt wurden. Der Personalaufwand fĂŒr die Plattenherstellung ist deutlich gesunken, die Verarbeitung der prozessfreien Sonora-Platten lĂ€uft in allen Produktionsschritten vollkommen reibungslos. Die Folgen beschĂ€digter Platten â Nachfertigung, Maschinen-Wartezeit, QualitĂ€tsmĂ€ngel â sind praktisch verschwunden. Und dies, obwohl schon ĂŒber 20.000 Platten auf der neuen PlattenstraĂe produziert wurden. Die konkrete Zeitersparnis wird bei FIBODRUCK auf eine mindestens Minute pro Platte beziffert, was sich dann schnell auf 2 bis 4 Stunden pro Tag addiert. Der neue Workflow kommt also nicht nur fast ohne manuelle Eingriffe aus, er ist auch schneller als die frĂŒheren Arbeitsschritte mit Abkantung und Sortierung von Hand. FĂŒr GeschĂ€ftsfĂŒhrer Robert Bockmaier war der Schritt zu einer automatisierten Plattenfertigung âeine der besten Entscheidungen seit langem.âÂ